Mit den über Inhaber und Geschäftsführer MMag. Dr. Peter Vogler verbundenen Kompetenzfeldern Analyse – Strategie und Umsetzung decken wir die gesamte Wertschöpfungskette von professioneller Beratung und Umsetzung der Marken- oder Unternehmenskommunikation bzw. Public Relations (PR) ab. Gerne unterstützen wir auch punktuell, modular oder gemeinsam mit Ihren aktuellen Dienstleistern im Team!
Die Vorteile dieser Team-Aufstellung für Sie:
» Unabhängig davon, welche Fragestellung zur Unternehmens-kommunikation und PR Sie haben, wir können Sie beraten, begleiten oder operativ unterstützen!
» Sie müssen nicht immer ein Agentur-Gesamtpaket buchen und behalten die Führung und Unabhängigkeit im Prozess! Wir können jederzeit ganzheitlich, aber auch flexibel sowie punktuell unterstützen!
» Sollten wir uns über Beratung, Training oder Umsetzung kennen lernen, ist eine Unterstützung in anderen von uns angebotenen Kompetenzen leicht und ohne große Einschulung jederzeit einfach darstellbar.
Die Geschäftsführung
MMag. Dr. Peter Vogler
Organisations- und Kommunikationsberater
Sein gesamtes Berufsleben – immerhin über ein Viertel Jahrhundert – beschäftigt sich MMag. Dr. Peter Vogler professionell mit Fragen der öffentlichen und organisationalen Kommunikation. Eine Hälfte davon hat er als Fernseh-, Radio-, Zeitungs- und Onlinejournalist, die andere als Konzern-PR- und Pressesprecher sowie Unternehmens- und Kommunikationsberater sowie als Dozent und Trainer gearbeitet.
Dr. Peter Vogler kann Organisationen, Unternehmen und Personen daher eine umfassende praktische und branchenübergreifende Erfahrung als Berater und Umsetzer in Fragen der Führung & Kommunikation zur Verfügung stellen. Er engagiert sich deshalb auch seit einem Jahrzehnt in der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen, an Weiterbildungseinrichtungen und in Wirtschaftstrainings.
Das theoretische Fundament dafür bilden drei abgeschlossene Studien der Internationalen Unternehmensführung (Mag. für wirtschafts-wissenschaftliche Berufe), der Politikwissenschaften (Mag. Phil.) und der Philosophie (Dr. Phil.), die er an der Fachhochschule Vorarlberg und der Universität Innsbruck absolviert hat.
Kooperationspartner
Umfangreiche Berufserfahrung
- Selbständig seit 2008 (u. a. Dr. Vogler Consulting, image3)
- Interimsmanagement (Sparten-Geschäftsführung Tourismus & Freizeitwirtschaft der WKV, Generalsekretariat des Dachverbandes „Jagd Österreich“ und Kommunikationsleiter Messe Dornbirn)
- Geschäftsführer „bettertogether GmbH“, Wien
- Konzern-/Pressesprecher ZF Friedrichshafen
- Chefredakteur Radio Liechtenstein
- Chef vom Dienst, Redakteur, Moderator ORF
- Programmleiter Radio for Peace International, San José, Costa Rica
- Berichterstatter Irland, USA und Costa Rica
- Freier Mitarbeiter Vorarlberger Nachrichten
Ausgewiesene Spezialisierung
- Begleitung komplexer Prozesse, Projektmanagement und Stakeholder-Beteiligung
- Unternehmensführung, Positionierung, Kommunikationsmanagement
- Markendefinition und -führung sowie Image-Management
- Public Relations & integrierte Kommunikation
- Medien- und Pressearbeit, Pressesprecher-Funktion
- Krisenkommunikation und -management
- Bewegtbildkommunikation, Corporate TV
- Wirtschafts- und Medientrainer
- Lehrgangsleiter und Lehrbeauftragter PR, (integrierte) Kommunikation, Konflikte, Krisen, Wirtschafts- und Unternehmensethik (Uni Liechtenstein, FHs Salzburg, Kufstein, Vorarlberg; DHBW; WIFI Vorarlberg und Niederösterreich)
Praxis als Kommunikationsexperte
- Begleitung und Umsetzung von dutzenden Positionierungs-, Marken- und Beteiligungsprozessen im gesamten deutschsprachigen Raum
- 20 Jahre Berufserfahrung in „PR und integrierter Kommunikation“, als Agentur-Geschäftsführer und Berater sowie als Konzern- bzw. Pressesprecher
- Mehr als eineinhalb Jahrzehnte Erfahrung als Hochschuldozent, Lehrbeauftragter und Trainer sowie Mediencoach
Praxis als Medienmanager und Journalist
- Gestaltung von ca. 2.000 regionalen und nationalen Radio- und TV-Beiträgen sowie Live-Moderation von ca. 1.200 Nachrichten- und Informations-Sendungen
- Auslands-Korrespondentenerfahrung in Costa Rica, Irland, Großbritannien und den USA
- Erfahrung als Filmproduzent, Regisseur und Filmgestalter in Österreich, Deutschland und Liechtenstein
- Langjährige professionelle Sprechertätigkeit
Breites theoretisches Fundament
- PhD-Programm „BWL“ (Universität Innsbruck)
- Doktorat „Philosophie“ (Universität Innsbruck)
- Diplomstudium „Internationale Unternehmensführung“ (FH Vorarlberg)
- Diplomstudien „Politikwissenschaften“ und „Philosophie“ (Universität Innsbruck)
- Teilprüfungen „Jus“ (Universität Linz)
- Lehrgang management- und Persönlichkeitsentwicklung, Humboldt-Institut
- Journalistische Grundausbildung (ORF)
- Diverse Aus- und Weiterbildungen (Train the Trainer, EDV/Internet, Text und Performance)
- Diverse Sprachkurse (Englisch, Spanisch, Französisch)
Publikationen (Auszug)
Fachbeiträge und Bücher
- Vogler, Peter (2020): Technik-Ethik: Dient der Mensch der Technik oder die Technik dem Menschen?, in: Plus 9/2020, Leuze Verlag, Bad Saulgau.
- Vogler, Peter (2014): Hoher Anspruch, grausame Wirklichkeit. Wir Krisen in sozialen Unternehmen bewältigt werden können, in: slw derzeit, Sonderausgabe, slw – Soziale Dienste der Kapuziner, Axams.
- Vogler, Peter (2014): Genug geschwiegen! Wie Unternehmensethik praktisch-philosophisch grundzulegen ist, Innsbruck University Press, Innsbruck.
- Vogler, Peter (2013): Genug geschwiegen! Wie Unternehmensethik praktisch-philosophisch grundzulegen ist, in: Beschorner, Thomas (Hrsg.): Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Heft 3, Jahrgang 14, Rainer Hampp Verlag, Mering.
- Vogler, Peter (2013): Kommunikation in der Krise, in: Exler, Markus W. (Hrsg.): Restrukturierungs- und Turnaround-Management, Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- Vogler, Peter (2013): Unternehmensethik. Eine praktisch-philosophische Grundlegung, Dissertationsschrift, Universität Innsbruck.
- Vogler, Peter (2009): Image und Unternehmensführung., Akademikerverlag, Saarbrücken.
- Vogler, Peter (2005): Image und Unternehmensführung, Entwicklung eines Modells zur imageorientierten Unternehmensführung, Diplomarbeit, Fachhochschule Vorarlberg.
- Vogler, Peter (2002): Funktion und Form Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW), in: Neue Perspektiven. Zeitschrift für berufliche Bildung und Weiterbildung, Nr. 1., 7. Jahrgang, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin.
- Vogler, Peter (1993): Demokratie und Vereinte Nationen, Diplomarbeit, Universität Innsbruck.
Journalistische Beiträge
- Gestaltung von ca. 2.000 regionalen und nationalen Radio- und TV-Beiträgen
- Live-Moderation von ca. 1.200 Nachrichten- und Informations-Sendungen
Zahlreiche Veröffentlichungen in in- und ausländischen Zeitungs-, Radio-, TV- und Online-Medien
Berufsständische Tätigkeiten
- Mitglied des Verbands für Philosophie und Unternehmensberatung
- „Österreichischer Werberat“ in der Kategorie „Agenturen“
- Fachkundiger Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht Feldkirch, Österreich
- Mitglied des Instituts für grenzüberschreitende Restrukturierung, FH Kufstein
Zertifikate und Auszeichnungen
- VCÖ-Mobilitätspreis 2020 für die Mitarbeit im Bereich Kommunikation und Partizipation beim Rad- und Fußverkehrskonzept der Stadt Bregenz am Bodensee
- PRVA-Pädikatisierungen der PR-Diplomlehrgänge am WIFI Niederösterreich und Vorarlberg (2×3 Jahre)
- Mitglied der Arbeitsgruppe „proEthik“ der österreichischen Wirtschaftskammern
- Emmi-Herzberger-Preis „Vielsprachigkeit“
- Nominierung Newway Award, FH Vorarlberg
Lehrgangsleitungen und Lehraufträge
Seit 2012
- Initiierung, Konzeption und Leitung Diplomlehrgang „PR & integrierte Kommunikation“, WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) Vorarlberg/Österreich.
- Initiierung, Konzeption und Leitung Diplomlehrgang „PR & integrierte Kommunikation“, WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) Niederösterreich/Österreich.
2014-2021
- Vorlesung „Unternehmensethik“ im Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (1 SWS), Universität Liechtenstein
- Einführungsseminar „Führungsethik – Wettbewerb oder Kooperation?“ (3 LE) im Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“, Universität Liechtenstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Krisenkommunikation und -PR“ (2 SWS) im Master-Studiengang „Unternehmensrestrukturierung und -sanierung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Kommunikation in der Krise“ (1 Tag) im Zertifikatslehrgang „Internationaler Restrukturierungs- und Sanierungs-Professional“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Konfliktmanagement und Verhandlungsführung“ (2 SWS) im Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltungen „Media Training & Public Relations“ (2 x 2 SWS) im Master-Studiengang „Innovation & Management im Tourismus“, Fachhochschule Salzburg
- Vorlesung „Marketing-Kommunikation: Public Relations & Sponsoring“ (20 LE) im Bachelor-Studiengang „BWL – Medien und Kommunikationswirtschaft“, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg
2013
- Integrierte Lehrveranstaltung „Krisenkommunikation und -PR“ (2 SWS) im Master-Studiengang „Unternehmensrestrukturierung und -sanierung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Konfliktmanagement und Verhandlungsführung“ (2 SWS) im Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltungen „Media Training & Public Relations“ (2 x 2 SWS) im Master-Studiengang „Innovation & Management im Tourismus“, Fachhochschule Salzburg
2012
- Integrierte Lehrveranstaltung „Krisenkommunikation und -PR“ (2 SWS) im Master-Studiengang „Unternehmensrestrukturierung und -sanierung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Negotiation Techniques“ (2 SWS) im Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Media Training & Public Relations“ (2 SWS) im Master-Studiengang „Innovation & Management im Tourismus“, Fachhochschule Salzburg
2011
- Integrierte Lehrveranstaltung „Krisenkommunikation und -PR“ (2 SWS) im Master-Studiengang „Unternehmensrestrukturierung und -sanierung“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Negotiation Techniques“ (2 SWS) im Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung“, Fachhochschule Kufstein
2010
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Mediation“ (2 SWS) im Diplom-Studiengang „Krisen- und Sanierungsmanagement“, Fachhochschule Kufstein
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Negotiation Techniques“ (2 SWS) im Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung“, Fachhochschule Kufstein
- Transdisziplinäre Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Communications“ (2 SWS), Fachhochschule Vorarlberg
2009
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Mediation“ (2 SWS) im Diplom-Studiengang „Krisen- und Sanierungsmanagement“, Fachhochschule Kufstein
- Transdisziplinäre Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Mediation“ (2 SWS), Fachhochschule Vorarlberg
- Transdisziplinäre Lehrveranstaltung „Ethics in Business and Technology“ (2 SWS), Fachhochschule Vorarlberg
2008
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Mediation“ (2 SWS) im Diplom-Studiengang „Krisen- und Sanierungsmanagement“, Fachhochschule Kufstein
- Transdisziplinäre Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Mediation“ (2 SWS), Fachhochschule Vorarlberg
- Transdisziplinäre Lehrveranstaltung „Öffentlichkeitsarbeit“ (0,40 SWS), Fachhochschule Vorarlberg
2007
- Integrierte Lehrveranstaltung „Conflict Management and Crisis Mediation“ (2 SWS) im Diplom-Studiengang „Krisen- und Sanierungsmanagement“, Fachhochschule Kufstein
2006
- Integrierte Lehrveranstaltung „Performance Management“ (1 SWS) im Diplom-Studiengang „Internationale Unternehmensführung“, Fachhochschule Vorarlberg
2005
- Integrierte Lehrveranstaltung „Performance Management“ (1 SWS) im Diplom-Studiengang „Internationale Unternehmensführung“, Fachhochschule Vorarlberg
2004
- Integrierte Lehrveranstaltung „Performance Management“ (1 SWS) im Diplom-Studiengang „Internationale Unternehmensführung“, Fachhochschule Vorarlberg