Der Titel der neuen Podcast-Serie referenziert auf den Begriff der „RESONANZ“ und damit auf die Grundhaltung eines nicht rein-instrumentellen Gesprächs. Die Resonanzen ermöglichen damit eine Positionierung von Gesprächen zwischen einer von harten Ideologien (-ismen) geprägten Diskussion und einem herrschaftsfreien Diskurs. Damit sollen Momente ermöglicht werden, welche im Idealfall den zum Beispiel von Hartmut Rosa konzedierten (ökologischen, politischen, psychisch-subjektiven) Krisen der Moderne entgegengesetzt werden können. Moderiert wird der Podcast von Dr. Peter Vogler, Unternehmens- und Kommunikationsberater, und fachlich begleitet von PD Prof. Dr. Wolfgang Weber, habilitierter Zeithistoriker und Politologe.
Der 2. Blick von außen:
„Covid-geprägte Fremdbilder zu Vorarlberg“
Zu Beginn der Podcast-Reihe werden die gelingenden oder nicht gelingenden Beziehungen der Anrainer-Länder der erweiterten Bodenseeregion thematisiert. Ausgangspunkt ist die Covid-Pandemie, durch welche sich die in dieser Region lebenden Menschen weiter voneinander entfernt haben. Daher stellen wir in der zweiten Podcast-Folge die Frage, inwiefern sich durch diese „Entfremdung“ Außenbilder oder Resonanzen des Bundeslandes Vorarlberg, unter anderem als Urlaubs- und Ausflugsziel, veränderten oder ob ab Sommer wieder alles beim Alten sein wird. Als Gesprächspartner per Video-Call zugeschaltet ist Jürgen Schremser, unter anderem Forschungsbeauftragter am Liechtenstein Institut.